Seite 4 von 5

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Di 1. Jun 2010, 21:38
von Bühermaus17
Ich würde mir die Zustandsbeschreibung MITTLERE GEBRAUCHSSPUREN wünschen.die Spreizung zwischen leichte und deutliche ist mir zu groß. Ich habe noch ca.10000 Bücher zum einstellen und oft trifft beides nicht zu. Ich hatte jetzt 2 Beschwerden das die Zustände nicht passen würden,aber waswill man machen ? Ich habe nicht immer die Zeit in der Zustandsbeschreibung den feinen Grad zwischen beiden Zuständen im Detail lzu beschreiben. Dies wäre echt hilfreich. Zumal beim hochladen ja auch darauf verzichtet werden kann. Ist aber nicht im Kundensinne, eine einheitliche Bewertung sollte schon erfolgen,.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 13:00
von d_r_m_s
leichte Gebrauchsspuren: Leichte Knicke am Einband oder einzelnen Seiten, evtl. Namenseintragung oder Stempel, vergilbte Seiten bei älteren Exemplaren, sehr gut erhaltene Sammlerstücke.
deutliche Gebrauchsspuren: Knicke oder Flecken am Einband und Seiten, evtl. leichte Risse in einzelnen Seiten, aber keine losen Seiten, evtl. einige Eintragungen/Unterstreichungen mit Bleistift, ehemalige Bibliotheksexemplare.
da fällt es mir schon schwer, mir eine (halbwegs saubere) Definition des Zwischenzustands vorzustellen ...

entweder, man hat die Zeit, mal schnell 8-10 Worte zusätzlich zum Zustand zu schreiben, oder man kann ja alternativ beim Hochladen die Zustände völlig frei belegen ... natürlich lohnt sich das gewerbliche Einstellen von Büchern nur ab einem gewissen Wert / Preis oder wenn man in der Flaute absolut nichts besseres zu tun hat ...

sowohl bei Anbietern, die ausser 'leichte Gebrauchsspuren' etc. regelmässig keinen weiteren Kommentar abgeben, als auch bei Anbietern mit umfangreichen 'Eigendefinitionen' gehe ich persönlich eher von einem etwas schlechteren Zustand aus ...

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 14:35
von Ojinaa
Was für "Eigendefinitionen" meist du? Wenn in der vorgesehenen Zeile sowas wie "gut bis sehr gut" steht oder wenn bei den Infos die Zustandsbeschreibung zu umfangreich ist? (Nur mal so als Info für mich, nicht dass ich mit meinen z.T. recht umfangreichen Details über's Ziel hinaus schieße …)

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 17:23
von blokk
Unter "Eigendefinition" meint d_r_m_s wohl, die manchmal etwas eigenwilligen Zustandsklassifizierungen, die man offline selbst definieren kann - also anders lauten können als "Wie neu - leichte Gebrauchsspuren - etc".

Ich persönlich betrachte und handhabe diese Klassifizierung als eine persönliche subjektive Grobeinschätzung. Die objektiven Merkmale eines Buches erwarte und beschreibe ich im Feld "Weitere Infos". Dort sollten die tatsächlichen Mängel kurz und prägnant beschrieben werden.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 20:26
von Bühermaus17
Ich finde den Unterschied zwichen einem Exemplar der Klasse leichte Gebrauchsspuren und einem Bibliotheksexemplar schon sehr groß. Einige meiner Kunden halt ebenso. Was ich meinte ist eigenlich das für Anbieter wie mich die mehrere 1000 Bücher einstellen müssen es leichter wäre wenn man schnell die Option Mittlere Gebrauchspuren anklicken könnte und im Textmenü nicht die doch jeweils sehr verschiedenen Blessuren für jedes Buch eingeben müsste. das ist extrem Zeitaufwendig.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 11:22
von Ojinaa
So schlecht finde ich die Idee mit der Zwischenstufe auch nicht. Ich habe oft Bücher in der Hand, die ich auf den ersten Blick als "sieht doch ganz gut aus!" einschätze und dann beim Aufzählen der kleinen Blessuren denke "bei so viel ist es doch nicht mehr gut, oder?". Oder eines ist deutlich weniger gut als das andere aber zu gut, um es z. B. bei den "verschandelten" Bibliotheksexemplaren einzusortieren. Das Notensystem (0 = wie neu, 1= sehr wenige Gebrauchsspuren bis 5 (oder 6) = nur noch für Leute, denen es um den Inhalt des Textes geht) finde ich gut, weil intuitiv und differenzierter.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 19:55
von d_r_m_s
da es ja im Ursprung um Unzufriedenheit von Käufern mit der Zustandsangabe ging:
Bühermaus17 hat geschrieben:... Ich hatte jetzt 2 Beschwerden das die Zustände nicht passen würden ...
eine mittlere 'Schadensstufe' müsste genau wie die anderen Stufen definiert sein - wie kann diese Definition aussehen ? Die alten Stufen sollten ja wohl erhalten bleiben, sonst werden hunderttausende von Angaben ungültig, das kann es nicht sein ...

zu 'intuitiven' Einstufungen kann ich nur sagen, dass da dann jeder intuitiv seine eigenen Vorstellungen mitbringt - auch das wird keinen Anbieter vor (u.U. zu Recht) unzufriedenen Käufern schützen ...

möchte man die Möglichkeit haben, Beschwerden mit 'entspricht genau dem angegebenen Zustand' abzuwehren, dann muss dieser Zustand für den Käufer auch schon vor der Bestellung nachvollziehbar sein ... und selbst verschiedene Interessenten sollten zu sehr ähnlichen Vorstellungen kommen, was sie bei Erhalt des Buches erwartet ...

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 21:49
von Bühermaus17
Stimme Ojinaa zu, eine Notenvergabe würde es für beide seiten einfacher machen

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:09
von bebbi
Bühermaus17 hat geschrieben:Stimme Ojinaa zu, eine Notenvergabe würde es für beide seiten einfacher machen
Nein. Es bleibt das Problem, dass man mit einem Kategoriensystem einem anderen einen Eindsruck zu vermitteln und man nie weiß, wie der andere sich die Einstufung vorstellt.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:17
von Bühermaus17
Aber der Annäherungsfaktor wäre größer

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:23
von bebbi
Bühermaus17 hat geschrieben:Aber der Annäherungsfaktor wäre größer
Nein, die Anzahl an falsch wählbaren Alternativen steigt.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:30
von lemmy
Aus Käufersicht möchte ich zu bedenken geben, dass man so viel Zustandsabstufungen einführen kann wie man will, ich würde jedoch nirgends ein Buch kaufen, das den Zustand nicht explizit beschrieben hat. Die Einschätzung der verschiedenen Zustandsstufen wird oft ganz unterschiedlich verstanden, wie von euch bereits geschrieben.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 22:33
von bebbi
lemmy hat geschrieben:Aus Käufersicht möchte ich zu bedenken geben, dass man so viel Zustandsabstufungen einführen kann wie man will, ich würde jedoch nirgends ein Buch kaufen, das den Zustand nicht explizit beschrieben hat. Die Einschätzung der verschiedenen Zustandsstufen wird oft ganz unterschiedlich verstanden, wie von euch bereits geschrieben.
Sehe ich ähnlich.

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 23:01
von d_r_m_s
1 - wie neu
2 - nicht mehr ganz so neu
3 - schon ziemlich abgeledert, u.U. von Kindern grafisch optimiert
4 - (hier bin ich noch am überlegen - kompliziert - vielleicht doch nur 5 Stufen ? :twisted: )
5 - dreckig, verknittert, aber gerade noch an einem Stück
6 - fällt auseinander

ab 2 würde ich wohl nur zu Informationszwecken kaufen, kaum für mein privates Bücherregal :wink:

Re: Verbesserungswünsche bei Booklooker

Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 08:10
von Ojinaa
… da DIE Stufen sind ja wohl wirklich nicht besser: Zwischen nicht mehr ganz neu und abgeledert liegen ja eben jene Welten, um die es hier geht. Wenn jemand mit einem schlechten Zustand zufrieden ist (weil er z.B. nur was zum Nachschlagen braucht), dan ist der konkrete Schelcht-Zustand eher unerheblich. Wer allerdings ein "schönes Buch" haben will, will schon wissen, wie "schön" es noch ist.
Und: Ja, natürlich bliebt es den Verkäufer überlassen, wleche "Note" er angibt, aber wenn er einigermaßen seriös ist, wird er bei einem umfangreicheren System eher das treffen, was auch der Käufer sieht. Und bei unseriösen Anbietern? Die müssen auch näher an der Wahrheit bleiben, wenn sie nicht ständig mit "bei Zustandsangabe frech gelogen" abgewatscht werden wollen.

Man kann ja immer noch nur kaufen, wenn der Zustand explizit beschrieben ist, aber man muss dann weniger Angebote "aufklappen" …