Hallo ...
ich wollte mal ganz allgemein in die Runde fragen, wer hier im Forum das Mosaik (aktuell die Abrafaxe im Morgenland) regelmäßig liest, aber noch brennender würde mich interessieren, wer die drei Digedags noch kennt. Ich habe ihre Abenteuer (Anfang der Siebziger) förmlich verschlungen, die Geschichte der Digedags und später die der Abrafaxe zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben ...
Ich freue mich auf eure Antworten
Wer kennt die Digedags?
- spiralnebel111
- Beiträge: 11123
- Registriert: Sa 13. Nov 2010, 17:50
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt die Digedags?
Als Westling kannte ich die Digedas nicht. Erst vor einigen Jahren stellte mir eine Forenfreundin ein Exemplar zur Verfügung.
Schade, daß Du keine anderen Antworten bekommst.
Schade, daß Du keine anderen Antworten bekommst.
Zuletzt geändert von spiralnebel111 am So 30. Jul 2023, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 21. Apr 2023, 11:53
Re: Wer kennt die Digedags?
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Wenn Dich (Euch ??) das näher interessiert, am meisten haben mir damals gefallen
- Die Digedags und Ritter Runkel - die Serien erstreckte sich über mehrere Jahre
- Die Digedags zur Zeit des Bürgerkrieges in den USA (ebenfalls eine längere Serie)
Beide "Comic-Romane" gehören m. E. zum Allerbesten, was die Comic-Welt je hervorgebracht hat. In der Mangelwirtschaft DDR waren die Hefte allerdings immer schnell ausverkauft und es blieben Lücken in der Sammlung. Man war dann glücklich, wenn man bestimmte Hefte doppelt hatte, in der Hoffnung, diese gegen die noch benötigten auszutauschen. In der Zwischenzeit hat sich meine Sammlung längst vervollständigt, aber ich habe immer noch doppelte Hefte, die ich wirklichen (!!!) Fans auch kostenlos überlassen würde, vozugsweise aber lieber im Tausch. Und hier kommt das Problem.
Ich lese nunmehr vorzugsweise französischsprachige Comics (z.B. alle bisher erschienen Serien von "Le Triangle Secret" im Original - bin Übersetzer von Beruf). Gäbe es hier - zufälligerweise - jemanden, der nicht benötigte französische Comics gegen alte Mosaik-Hefte eintauschen würde ?? (Man muss ja schließlich nicht alles neu im Internet kaufen!)
Danke fürs Drüber-Nachdenken ....
Liebe Grüße
vielen Dank für die Antwort. Wenn Dich (Euch ??) das näher interessiert, am meisten haben mir damals gefallen
- Die Digedags und Ritter Runkel - die Serien erstreckte sich über mehrere Jahre
- Die Digedags zur Zeit des Bürgerkrieges in den USA (ebenfalls eine längere Serie)
Beide "Comic-Romane" gehören m. E. zum Allerbesten, was die Comic-Welt je hervorgebracht hat. In der Mangelwirtschaft DDR waren die Hefte allerdings immer schnell ausverkauft und es blieben Lücken in der Sammlung. Man war dann glücklich, wenn man bestimmte Hefte doppelt hatte, in der Hoffnung, diese gegen die noch benötigten auszutauschen. In der Zwischenzeit hat sich meine Sammlung längst vervollständigt, aber ich habe immer noch doppelte Hefte, die ich wirklichen (!!!) Fans auch kostenlos überlassen würde, vozugsweise aber lieber im Tausch. Und hier kommt das Problem.
Ich lese nunmehr vorzugsweise französischsprachige Comics (z.B. alle bisher erschienen Serien von "Le Triangle Secret" im Original - bin Übersetzer von Beruf). Gäbe es hier - zufälligerweise - jemanden, der nicht benötigte französische Comics gegen alte Mosaik-Hefte eintauschen würde ?? (Man muss ja schließlich nicht alles neu im Internet kaufen!)
Danke fürs Drüber-Nachdenken ....
Liebe Grüße
-
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 07:55
- Wohnort: Da, wo mal die DDR war. Flachland.
Re: Wer kennt die Digedags?
Hallo -
die utopische Reihe war aber auch klasse. Erschien eine Weile so im Wechsel mit Ausgaben, in denen die Digedags während der frühindustriellen und Zeit der großen Erfindungen, also im 19. Jahrhundert, unterwegs waren. Als kleiner Junge war ich faszniert und davon ist wahrscheinlich mehr hängen geblieben als vom Schulunterricht. Ich hatte einen ebenso Digedags-begeisterten Schulfreund, und da sind natürlich ein paar lustige Sprüche zu Running Gags geworden, wie: "Schatzmeister, bei dir knisterts wohl unterm Turban?!" Was ich damals noch lachen konnte! Immer bis kurz vorm Einpissen.
Ja, Hannes Hegen und sein Team waren echt gut. Ich wollte mal später einem jungen Mann, der mit Mickeymaus und solchen Koriphäen aufgewachsen ist, erklären, wie begeistert ich von den "lehrreichen" Digedags-Heften war. Konnte er nicht verstehen. Comics sollen Kindern doch Spaß machen und nicht Wissen vermitteln, meinte er. Nun gut. Einer wird so geprägt, der andere so.
Danke für die Erinnerungen!
die utopische Reihe war aber auch klasse. Erschien eine Weile so im Wechsel mit Ausgaben, in denen die Digedags während der frühindustriellen und Zeit der großen Erfindungen, also im 19. Jahrhundert, unterwegs waren. Als kleiner Junge war ich faszniert und davon ist wahrscheinlich mehr hängen geblieben als vom Schulunterricht. Ich hatte einen ebenso Digedags-begeisterten Schulfreund, und da sind natürlich ein paar lustige Sprüche zu Running Gags geworden, wie: "Schatzmeister, bei dir knisterts wohl unterm Turban?!" Was ich damals noch lachen konnte! Immer bis kurz vorm Einpissen.
Ja, Hannes Hegen und sein Team waren echt gut. Ich wollte mal später einem jungen Mann, der mit Mickeymaus und solchen Koriphäen aufgewachsen ist, erklären, wie begeistert ich von den "lehrreichen" Digedags-Heften war. Konnte er nicht verstehen. Comics sollen Kindern doch Spaß machen und nicht Wissen vermitteln, meinte er. Nun gut. Einer wird so geprägt, der andere so.
Danke für die Erinnerungen!
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 5. Feb 2014, 21:15
Re: Wer kennt die Digedags?
Ich habe den Thread grade erst entdeckt... 1992 lag ich mit gebrochenem Bein im KH, da bekam ich mein erstes Mosaik geschenkt: Abrafaxe Nr. 204. Seitdem habe ich mich für das Mosaik interessiert, bin Abonnent (bis heute) geworden und habe angefangen zu lesen und zu sammeln: erst die Abrafaxe rückwärts, dann auch die Digedags. Die Runkel- und Amerika-Serie gabs hier in der Stadtbibliothek als DDR-Ausgaben in Buchform zu lesen, die Hefte 1-90 kamen in den 2000ern als Bücher bei Tessloff heraus.
Lesespaß, Augenschmaus und Wissensvermittlung - die Digedags sind wirklich einmalig gewesen. Momentan konnte ich ein Nachbarskind dafür beigeistern (10 J.) - mal schauen, ob es anhält. Die Hefte gibt es ja jetzt in der Taschen-Ausgabe (ca. 4 Hefte für 6 Euro, gebraucht weniger).
Ich war 2012 in Leipzig in der Ausstellung des Hegen-Nachlasses
Spannend die zeitgeschichtlichen Bezüge - die Amerika-Serie etwa zeitgleich zum Vietnam-Krieg, dennoch konnte Hegen alles Politische aus seinem Mosaik heraushalten, was die Hefte heute noch absolut lesenwert sein läßt. Die Beilagen in den 60ern (Hein & Hein etc.) mußten wohl erscheinen, weil die Partei darauf bestand. Texter war in der Hauptsache Lothar Dräger - der dann der Vater der Abrafaxe wurde.
@Kapitän Nemo: Leider lese ich weder frz. Texte noch habe ich frz. Comics. Welche Hefte hättest Du denn doppelt?
Lesespaß, Augenschmaus und Wissensvermittlung - die Digedags sind wirklich einmalig gewesen. Momentan konnte ich ein Nachbarskind dafür beigeistern (10 J.) - mal schauen, ob es anhält. Die Hefte gibt es ja jetzt in der Taschen-Ausgabe (ca. 4 Hefte für 6 Euro, gebraucht weniger).
Ich war 2012 in Leipzig in der Ausstellung des Hegen-Nachlasses

@Kapitän Nemo: Leider lese ich weder frz. Texte noch habe ich frz. Comics. Welche Hefte hättest Du denn doppelt?
