Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Di 7. Dez 2021, 15:42
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
Ich habe auch eine Zeit lang aufstockend Hartz4 bezogen. Halbjährlich muss man dort die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vorlegen. Der Sachbearbeiterin sind natürlich meine gelegentlichen Verkäufe bei Ebay, booklooker und Co. aufgefallen. Nachdem ich schriftlich erklärt hatte, dass alle veräußerten Sachen aus meinem privaten Besitz stammen, war die Sache erledigt. Angerechnet wurde nie etwas. Belege über Verkäufe hier und bei Ebay musste ich natürlich auch einreichen.
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Di 10. Jan 2023, 18:01
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
von aladdin sane » Mi 15. Mär 2023, 18:19
" Halbjährlich muss man dort die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vorlegen"
"Belege über Verkäufe hier und bei Ebay musste ich natürlich auch einreichen."
krass !
" Halbjährlich muss man dort die Kontoauszüge der letzten 3 Monate vorlegen"
"Belege über Verkäufe hier und bei Ebay musste ich natürlich auch einreichen."
krass !
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
Das mag alles zutreffen für große Organisationen, eingetragene Vereine usw. Damit kenne ich mich recht gut aus, da ich jahrelang im Sportbereich damit zu tun hatte.neueSachlichkeit hat geschrieben: ↑Di 14. Mär 2023, 13:36 zu von Aristo » Di 14. Mär 2023, 13:06
"Wenn man sich ehrenamtlich für eine Sache oder Organisation wirklich engagiert, guckt man nicht auf die Spendenbescheinigung."
Da verwechseln Sie etwas.
Es geht bei der Spendenbescheinigung nicht um das ehrenamtliche Engagement, sondern um Geld- bzw. Sachspenden, die jemand
einer (amtlich anerkannten) gemeinnützigen Organisation spendet.
Ehrenamtliches Engagement kann vergütet werden.
"Ehrenamtliche Einrichtungen können Ihren Mitgliedern bis zu 840 Euro im Jahr steuerfrei und sozialabgabenfrei ermöglichen."
https://www.ehrenamt24.de/wissen-fuer-v ... rmöglichen.
Für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten gibt es außerdem die Übungsleiterpauschale von 3.000 Euro
Ich "arbeite" hier aber für eine kleine private Initiative, die ohne Bürokratie hilft und Spenden sammelt im kleinsten Rahmen.
Da reden wir von wenigen hundert Euro im Jahr, die wir - wenn Sie es ganz genau wissen wollen - für Kastrationen von Straßenkatzen genau den Leuten zur Verfügung stellen, die die Katzen dann auch zum Tierarzt bringen.
Ich weiß - das alles interessiert das Finanzamt auch nicht. Ist aber eine ganz andere Dimension als wenn ich zum Bsp. für PETA Geld sammeln würde. Und ohne die vielen, vielen Leute wie mich, die etwas im Privaten anstoßen, ohne für jeden Pfennig nach einer Spendenbescheinigung zu fragen, würde im Tierschutz nicht viel laufen. Das nur mal als Erklärung dazu.
Gruß - Aristo
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Meine Angebote bei booklooker für den guten Zweck (Tierschutz in Griechenland) - schaut gern rein!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Meine Angebote bei booklooker für den guten Zweck (Tierschutz in Griechenland) - schaut gern rein!
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Di 10. Jan 2023, 18:01
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
von Aristo » Fr 17. Mär 2023, 14:05
Spendenbescheinigungen haben nun einmal den entscheidenden Vorteil, daß der Spender
wenigstens etwas Geld über die Steuer zurück bekommt und den Staat an der Finanzierung beteiligt.
Außerdem besteht wenigstens etwas Kontrolle über die Geldverwendung.
Spendenbescheinigungen haben nun einmal den entscheidenden Vorteil, daß der Spender
wenigstens etwas Geld über die Steuer zurück bekommt und den Staat an der Finanzierung beteiligt.
Außerdem besteht wenigstens etwas Kontrolle über die Geldverwendung.
-
- Beiträge: 398
- Registriert: Mi 7. Okt 2009, 15:47
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
Bei einem eingetragenen und gemeinnützigen Verein sollte der Kassenwart oder die Schatzmeisterin, oder wie auch immer die für das Vereinsgeld zuständige Person heißt, in der Lage sein ein Mal im Jahr mit einer Excel-Tabelle oder sonstwie die Vereinsbeiträge und die Spenden der einzelnen Mitglieder und Helfer zusammenzurechnen und zu bescheinigen.
Wobei: Für Kleinspenden wird keine Spendenbescheinigung mehr für die Steuererklärung gebraucht.
Spenden bis 300 Euro ab Steuerjahr 2021 kannst du besonders unkompliziert von der Steuer absetzen. Hier reicht ein sogenannter „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel der von der Bank abgestempelte Einzahlungsbeleg, der Kontoauszug oder der PC-Ausdruck beim Online-Banking.
Wobei: Für Kleinspenden wird keine Spendenbescheinigung mehr für die Steuererklärung gebraucht.
Spenden bis 300 Euro ab Steuerjahr 2021 kannst du besonders unkompliziert von der Steuer absetzen. Hier reicht ein sogenannter „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel der von der Bank abgestempelte Einzahlungsbeleg, der Kontoauszug oder der PC-Ausdruck beim Online-Banking.
Rund 2200 Bücher, Hörbücher, Filme und Musik. Davon rund 1000 für jeweils 99 Cent.
Rabatt: Kaufe 5 und zahle für 4 / Versandkosten = Reales Porto + 10 bzw. 11 Cent pro Sendung.
https://www.booklooker.de/querlesen-dortmund
Rabatt: Kaufe 5 und zahle für 4 / Versandkosten = Reales Porto + 10 bzw. 11 Cent pro Sendung.
https://www.booklooker.de/querlesen-dortmund
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Di 10. Jan 2023, 18:01
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
zu von querlesen-dortmund » Fr 17. Mär 2023, 18:49
Der Verein hat eine Rechenschaftspflicht "nicht nur gegenüber der Mitgliederversammlung, sondern auch gegenüber dem Finanzamt. Die Aufstellung von Erträgen und Vereinsvermögen ist dabei auch für Vereine verpflichtend, die keine Gewinnerzielung beabsichtigen. Gerade ein eingetragener Verein nimmt als juristische Person immer am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teil. Das macht die Vereinsbuchhaltung zu einer nicht zu vernachlässigenden Angelegenheit. Schließlich möchte das Finanzamt anhand der Einnahmen und Ausgaben überprüfen, ob eine Steuer- und Abgabepflicht besteht."
"Die Berichterstattung läuft dabei über den Kassenprüfer"
vertiefend
https://deutsches-ehrenamt.de/vereinsbu ... tspflicht/
Der Verein hat eine Rechenschaftspflicht "nicht nur gegenüber der Mitgliederversammlung, sondern auch gegenüber dem Finanzamt. Die Aufstellung von Erträgen und Vereinsvermögen ist dabei auch für Vereine verpflichtend, die keine Gewinnerzielung beabsichtigen. Gerade ein eingetragener Verein nimmt als juristische Person immer am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teil. Das macht die Vereinsbuchhaltung zu einer nicht zu vernachlässigenden Angelegenheit. Schließlich möchte das Finanzamt anhand der Einnahmen und Ausgaben überprüfen, ob eine Steuer- und Abgabepflicht besteht."
"Die Berichterstattung läuft dabei über den Kassenprüfer"
vertiefend
https://deutsches-ehrenamt.de/vereinsbu ... tspflicht/
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
So, ich wurde nun auch letzte Woche dazu aufgefordert meine Steuer-ID zu hinterlegen.
Ich bin relativ entspannt was dieses Gesetz angeht. Ich verkaufe zwar jedes Jahr weit mehr als 30 Artikel (hauptsächlich die Bibliothek meines verstorbenen Schwiegervaters), bin aber auch weit unter den 2.000 €.
Ich vermute mal, dass die Finanzämter im kommenden Jahr mit so unendlich vielen Daten aller Plattformen "überschwemmt" werden, dass eine individuelle Einschätzung auf Gewerblichkeit jedes Verkäufers so gut wie unmöglich wird. Somit wird man sich dann schätzungsweise auf die Verkäufer beschränken müssen, die "auffällig" sind und z.B. hunderte neue, gleichartige Artikel auf ebay verkaufen. Ich glaube, dass jemand der gebrauchte Bücher für ein paar Cent bis Euro verkauft, da nicht "ins Visir" genommen wird. Ist aber nur meine Einschätzung...
Ich bin relativ entspannt was dieses Gesetz angeht. Ich verkaufe zwar jedes Jahr weit mehr als 30 Artikel (hauptsächlich die Bibliothek meines verstorbenen Schwiegervaters), bin aber auch weit unter den 2.000 €.
Ich vermute mal, dass die Finanzämter im kommenden Jahr mit so unendlich vielen Daten aller Plattformen "überschwemmt" werden, dass eine individuelle Einschätzung auf Gewerblichkeit jedes Verkäufers so gut wie unmöglich wird. Somit wird man sich dann schätzungsweise auf die Verkäufer beschränken müssen, die "auffällig" sind und z.B. hunderte neue, gleichartige Artikel auf ebay verkaufen. Ich glaube, dass jemand der gebrauchte Bücher für ein paar Cent bis Euro verkauft, da nicht "ins Visir" genommen wird. Ist aber nur meine Einschätzung...
-
- Beiträge: 161
- Registriert: Di 10. Jan 2023, 18:01
Re: Auswirkungen des ab 1.01.23 geltenden Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) auf booklooker-Verkäufe
NRW rüstet auf.
"NRW gründet Landesfinanzkriminalamt
Die Landesregierung in Düsseldorf möchte Steuerbetrügern mit einer neuen Behörde beikommen."
Das dürfte auf die booklooker-Kundschaft nicht zutreffen, es zeigt doch aber, wohin die Reise geht:
"Man wolle in den Verfahren verstärkt digitale Ermittlungsmethoden und künstliche Intelligenz einsetzen."
vertiefend:
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 96361d37a2
"NRW gründet Landesfinanzkriminalamt
Die Landesregierung in Düsseldorf möchte Steuerbetrügern mit einer neuen Behörde beikommen."
Das dürfte auf die booklooker-Kundschaft nicht zutreffen, es zeigt doch aber, wohin die Reise geht:
"Man wolle in den Verfahren verstärkt digitale Ermittlungsmethoden und künstliche Intelligenz einsetzen."
vertiefend:
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 96361d37a2